| >> 
            Bibliographie 
            zum sakralen Tanz >> Dissertationen 
            über Tanz in Kirche und Christentum
 >> Diplom, 
            Magister- und Examensarbeiten
 >> Liturgiewissenschaftl. 
            Hauptseminar „Liturgie und Leib", Universität Bonn 1998/99
 als Beispiel für liturgiewissenschaftliche 
            Fragestellungen im Kirchentanz
 >> Forschungsstelle 
            für sakralen Tanz 
            
            Wissenschaftliches beim 
            Kirchentanz? – Durchaus. Die im Kirchentanz Engagierten müssen 
            Rechenschaft abgeben können für ihr – vielleicht für 
            manche noch immer gewöhnungsbedürftiges – Tun in der Kirche, 
            in der Liturgie, Verkündigung und Spiritualität usw. Zugleich 
            bedürfen sie der theologischen Rückversicherung, um sich 
            des Wertes ihres Charismas und ihres Dienstes in Kirche und Gesellschaft 
            bewußt zu sein. Eine solche grundlegende Arbeit ist die Aufgabe 
            einer – wenn man so will – Tanztheologie und einer theologischen 
            Tanzwissenschaft. Während jene zuvörderst die theologische 
            Reflexion des kirchlichen Tanzens leisten muß, kommt es dieser 
            zu, historisch und zeitgeschichtlich die vielfältigen Erscheinungsformen 
            des Tanzes in der Kirche (sowie in anderen Religionen) zu beschreiben, 
            zu verstehen und anzuregen.
 
 Aufgrund der ablehnenden 
            Haltung der Kirche ist das Themenfeld des sakralen Tanzes sowie des 
            Tanzes im Christentum wissenschaftlich bemerkenswert geringgeachtet 
            worden. Im Grunde weiß man bis heute nicht sehr viel z.B. über 
            liturgischen Tanz im Laufe der Kirchengeschichte oder über die 
            letztendlichen Gründe der kirchlichen Ablehnung des Tanzes. Um 
            so mehr findet man in der gegenwärtigen Literatur Behauptungen 
            und eindeutig Unrichtiges. Deswegen erscheint eine entsprechende Forschung 
            als unbedingt angeraten.
 
 Auch die theologische, 
            vor allem die liturgiewissenschaftliche, religionspädagogische 
            und pastoraltheologische Reflexion weist noch einen immensen Nachholbedarf 
            auf: Ist Tanz tatsächlich kein geeignetes Gestaltungsmittel für 
            die christliche Liturgie, wie Kardinal Ratzinger Anfang 2000 schreibt? 
            Wie müßte ein liturgietheologisch verantworteter Tanz aussehen? 
            Welche Chancen bietet der Tanz im Religionsunterricht? Kann Tanz den 
            Zugang zum Glauben erleichtern und ist er von daher pastoraltheologisch 
            gesehen nicht sogar angeraten? Treibt Tanz in der Konzentration auf 
            selbstverantwortete Frauengottesdienste und -rituale die Geschlechter 
            auseinander und erschwert nicht die Gemeindeintegration erheblich?
 
 Derartige Fragen ließen 
              sich leicht vermehren und bezeugen die Notwendigkeit von Forschung 
              und wissenschaftlicher Reflexion auch für solch ein an sich 
              praktisches Tun wie sakralen Tanz. Schließlich sollte man 
              nicht vergessen, daß zur zu Recht geforderten Ganzheitlichkeit 
              auch der Kopf dazugehört.
 Die auf dieser Seite 
              angezeigten Übersichten vermögen hoffentlich einen kleinen 
              Eindruck zu vermitteln, welche Bemühungen, aber auch welche 
              Ernsthaftigkeit die gegenwärtige Tanztheologie und theologische 
              Tanzwissenschaft aufweist, um auch von dieser Seite den Tanz in 
              Kirche und Theologie zu fördern. Wir sind davon überzeugt, 
              daß die Bedeutung des Tanzes für den christlichen Glauben 
              ein solches Bemühen rechtfertigt. Diese Arbeitszeugnisse wollen 
              gleichzeitig dazu einladen, die Ergebnisse eines solchen wissenschaftlichen 
              und theoretischen Tuns mit Interesse (und nicht mit Skepsis!) zu 
              verfolgen und für die eigene praktische Arbeit nützlich 
              zu machen.
 Gereon 
              Vogler |